• Startseite
  • Die Betriebe
  • Termine / Fortbildungen
  • Lernwerkstätten
  • Lernmaterial
  • Organisation eines Hofbesuches
  • Veröffentlichungen
  • Kooperationspartner
  • Links
  • Kontakt

Anschrift

Hofgut Rengoldshausen
Rengoldshauser Str. 29
88662 Überlingen

Ansprechpartnerin Projekte:
Sonja Ostermayer
Tel.: 07551 68703
s.ostermayer@online.de

Ansprechpartner Hofgut:
Mechtild und Markus Knösel
Tel: 07551/62274
Fax: 07551/60728
lernort@rengo.de
www.rengo.de

Hofgut Rengoldshausen • Überlingen

Kurzbeschreibung des Lernortes:
Rengoldshausen wird in der Überlinger Geschichte zum ersten Mal um 800 n.Chr. erwähnt und war immer in kirchlichem oder Spitalbesitz. 1932 wurde das Anwesen von H. Voith gekauft, um es der jungen biologisch-dynamischen Bewegung zur Verfügung zu stellen. Seit dieser Zeit wird der Hof konsequent nach den Demeter-Richtlinien bewirtschaftet. Der "Verein zur Förderung der Jugend durch die Landwirtschaft" hat das Hofgut seit 1985 gepachtet und betreibt es in Gemeinschaft von mehreren Familien.
Der Hof ist sehr vielseitig aufgestellt und verfügt über folgende Betriebszweige:
> Bewirtschaftung von 170 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche:
- Nutzung von 30 ha Land durch die Gärtnerei für den Anbau fast aller Freilandgemüsesorten, u.a. von Chicorée mit spezieller Anbaukultur. Gurken, Tomaten, Auberginen,... wachsen auf 8.000 qm unter Glas.
- Bewirtschaftung von 140 ha durch die Landwirtschaft:
80 ha Ackerland mit Futter- und Getreidebau, Kartoffeln, Möhren und anderem Feldgemüse und
60 ha Wiesen und Weiden mit Streuobst und vielen Hecken.
> Haltung von ca. 60 Milchkühen (Braunvieh) mit muttergebundener Kälberaufzucht. Dies ist eine besondere Form der Kälberaufzucht, bei der das Kalb über mehrere Wochen bei seiner Mutter trinkt und die Kuh dennoch gemolken wird.
Die Tiere bewegen sich im Boxenlaufstall und erhalten Heufütterung.
> Intensive Vermarktung der eigenen Produkte über den Hofladen, die "Grüne Kiste" (Abo-Lieferservice) und die Belieferung des Großhandels.
> Samenbau auf dem Ralzhof zur Züchtung und Vermehrung von biologisch-dynamischem Saatgut

Das Hofleben wird ergänzt durch eine kleine Heidschnuckenherde, freundliche Hofhunde und -katzen sowie Bienen. Besonders belebt wird der Hof durch das Hänsel & Gretel-Projekt, welches sich der Zucht eines Zweinutzungshuhns für den ökologischen Landbau widmet.

Für die Lernort Bauernhof- Projekte steht ein Hofschulraum, ein Holzbackofen, sowie ein "Traumgarten" mit einem Bauwagen und einer Feuerstelle zur Verfügung.

Die Hofprojekte werden durch Frau Sonja Ostermayer (Landwirtin ökologischer Landbau und Bauernhofpädagogin) durchgeführt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Betriebes ist die Ausbildung von Gärtnern und Landwirten, die zusammen mit den anderen "Demeter"-Azubis der Region in der Freien Landbauschule unterrichtet werden.

Projekte und Themen

  • Hofbegehung und Betriebsführung
  • Feldbegehung: Wiesen, Weiden, Äcker, Gewächshaus
  • Die Kuh & das Kalb und von der Milch zur Butter
  • Der Weg der Wolle - vom Schnucken-Schaf zum Pullover
  • Vom Huhn zum ei zur Pfannkuchenbäckerei
  • Unsere Getreidesorten und ihre Verarbeitung
  • Die Reise vom Korn zum Brot - ein Backtag auf dem Hof
  • Kartoffel - die tolle Knolle pflanzen, pflegen und ernten
  • Der Kürbis im Samenbau: pflanzen, pflegen und ernten
  • Vom Zauber der Kräuter

Organisation

Angebote für... Schulen, Klasse 1-4 (weitere Klassenstufen auf Anfrage)
Teilnehmerzahl: Klassenstärke (ca. 10 – 30 Kinder)
Dauer des Hofbesuches: Nach Absprache, i.d.R. Halbtagespro-jekte
Ablauf: Nach Absprache mit der Landwirtin / dem Landwirt
Bevorzugte Jahreszeit: Ganzjährig
Durchführung auch bei schlechtem Wetter möglich? Ja
Besuch der Landwirtin/ des Landwirts in der Schule möglich? Ja, nach Absprache
Vesperbezug vom Hof möglich? Ja, mit Verkostung von hofeigenen Produkten
Wiederholter Besuch auf dem Betrieb möglich? Ja
Anmeldezeitraum vor dem Hofbesuch: 4 Wochen (je nach Thema auch kurzfristiger)
Anmerkungen:
Die genaue Zielsetzung des Besuches, Gruppengröße und Anzahl der Begleitpersonen sollten vorab mit Frau Ostermayer besprochen werden.
Eine unterrichtliche Vor- und Nachbereitung des Hofbesuches ist erwünscht.

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Mit dem Zug nach Überlingen, dann zu Fuß (ca. 60 Min.) oder mit dem Bus bis Rengoldshausen (15 Min.)

Sonstiges

ausdrucken

Impressum