
Anschrift
Daniel Patzke
Wildhof Hildegrund
Hildegrund 1
78333 Stockach- Winterspüren
Tel: 07771/914267
info@zuchtwild.de
www.wildhof-hildegrund.de


Patzke • Stockach
Der Wildhof Hildegrund ist für einen Lernort-Bauernhof-Betrieb ein Betrieb besonderer Art. Hier finden wir Damwild und Rothirsche, die zur Zucht und Fleischerzeugung gehalten werden.
Der Hof wird als Familienbetrieb von Herrn Daniel Patzke und seinem Vater, Olaf Patzke im Nebenerwerb, auf der Hofstelle des früheren eigenen Milchviehbetriebs bewirtschaftet. Er befindet sich in hangiger Lage, oberhalb von Stockach- Winterspüren. Dort bewegt sich das Wild auf über 5 ha Gehegefläche und beweidet die z.T. steilen Hänge direkt in Hofnähe. Somit besteht eine gute Möglichkeit, Hirschkühe mit ihren Kälbern und Hirschbullen mit ihren z.T. gewaltigen Geweihen zu beobachten oder sogar an den Gehegen mit einzelnen Tieren in Berührung zu kommen.
Im Schnitt werden bis zu 100 Damhirsche gehalten, sowie eine kleine Herde der weitaus größeren Rothirsche.
Von den arrondierten Grünland- und Ackerflächen wird das erforderliche Winterfutter für die Tiere (Öhmd, Grassilage, Hafer und Gerste) gewonnen. Außerdem werden Weizen und Mais angebaut und vermarktet, sowie 3,5 ha Wald bewirtschaftet.
Projekte und Themen
- Hofbegehung
- Wildtierhaltung
- Getreideanbau und Getreideschrotung
- Bodenvergleiche
Organisation
Angebote für... | Schulen ab Klasse 1–13 Kindergärten andere Gruppen aller Art |
Teilnehmerzahl: | bis 30 (Klassengröße) |
Dauer des Hofbesuches: | 2-3 Stunden |
Ablauf: | Nach Absprache mit der Landwirtin / dem Landwirt |
Bevorzugte Jahreszeit: | Ende Mai - Ende Oktober |
Durchführung auch bei schlechtem Wetter möglich? | Ja |
Besuch der Landwirtin/ des Landwirts in der Schule möglich? | Nein |
Vesperbezug vom Hof möglich? | Ja, mit Verkostung von hofeigenen Produkten |
Wiederholter Besuch auf dem Betrieb möglich? | Ja |
Anmeldezeitraum vor dem Hofbesuch: | 4-5 Wochen |
Anmerkungen: | |
Die genaue Zielsetzung des Besuches, Gruppengröße und Anzahl der Begleitpersonen sollten vorab mit der Landwirtin/ dem Landwirt besprochen werden. Eine unterrichtliche Vor- und Nachbereitung des Hofbesuches ist erwünscht. Zur ergänzenden Unterstützung eines Themas (z.B. Fleisch, Getreide,...) kann auf Wunsch eine Fachfrau für Bewusste Kinderernährung (BeKi) in die Schule eingeladen werden. |
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Anfahrt mit dem Bus bis zur Grundschule Winterspüren.
- Von dort 15 - 20 Gehminuten bis zum Hof.