Unsere Kooperationspartner

Das Logo der lachenden Birne steht für die Landesinitiative BeKi– Bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Freiberufliche Mitarbeiterinnen, die BeKi-Fachfrauen, führen unter dem Motto „Fit essen schmeckt“ in Tageseinrichtungen für Kinder, in Erwachsenenbildungseinrichtungen, in Kleinkindgruppen und in Schulen Veranstaltungen mit Eltern und Kindern durch.

Zielgruppen

  • Eltern mit Kindern zwischen einem halben Jahr und 12 Jahren
  • ErzieherInnen, LehrerInnen
  • Hauswirtschaftliches Personal in Kindertagesstätten
  • SchülerInnen bis Klasse 6

Mit Spaß, wenig Theorie und viel Praxis bringen die Ernährungsexpertinnen den Kindern von Anfang an den bewussten Umgang mit Lebensmitteln näher und informieren Eltern über alle Fragen rund um die Ernährungserziehung.

Ein Schwerpunkt der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung ist die Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Denn die Bildungseinrichtungen können die Eltern bei der Vermittlung von praxisnahem Ernährungswissen und der Einübung guter Essgewohnheiten besonders wirksam unterstützen.

BeKi stellt außerdem umfangreiches Informations- und Arbeitsmaterial für Eltern und Erziehungskräfte zur Verfügung.

Nähere Informatione finden Sie unter: www.beki-bw.de.

Das bewährte Kooperationsprojekt von Schule und Jugendarbeit

Der Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg verfolgt als übergeordnetes Ziel Kindern und Jugendlichen pädagogisch wertvolle Primärerfahrungen in Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus zu ermöglichen. Dabei sollen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung vermittelt und im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung die Gestaltungs-, Ernährungs- und Bewertungskompetenz von Kindern und Jugendlichen gefördert werden.

Um Landwirtschaft erlebbar zu machen und dem schwindenden Wissen von Verbrauchern über Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln entgegen zu wirken, wurde bereits in den 1980ern das Projekt „Schüler auf dem Bauernhof“ von den Landjugendverbänden ins Leben gerufen. Diese Inititative war Grundstein für das Landesprojekt Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg.

Das Landesprojekt wird getragen von den Landjugendverbänden mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, des Berufstandes, der Wirtschaft, den Landkreisen und den regionalen Initiativen.

Wir sind eine Anbietergemeinschaft von zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben am Bodensee, die ihre Produkte und Dienstleistungen gemeinsam vermarktet. In unserem Internetportal www.bodenseebauer.de finden Sie unser komplettes, abwechslungsreiches Angebot von A wie Apfelmost bis Z wie Zaunarbeiten.

Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Professor Heinz Sielmann und seiner Frau Inge als Stiftung bürgerlichen Rechts unter dem Leitsatz „Naturschutz als positive Lebensphilosophie“ gegründet. Der Sitz der Stiftung befindet sich in München, die Zentrale auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt (Niedersachsen).

Ziele

  • Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, durch persönliches Erleben an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen
  • Letzte Refugien für seltene Tier-und Pflanzenarten erhalten
  • Die Öffentlichkeit für die Natur und deren Schutz sensibilisieren
  • Das Heinz Sielmann-Archiv des Naturfilms aufbauen
  • Die Heinz Sielmann Stiftung verfolgt damit ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Sie betreibt und unterstützt eine Vielzahl von Biotop- und Artenschutz-Projekten in ganz Deutschland. Außerdem arbeitet sie mit Partnern im europäischen Ausland zusammen.

Förderung

Die Heinz Sielmann Stiftung fördert Projekte außerhalb staatlicher Programme, die nicht der wissenschaftlichen Grundlagenforschung zuzuordnen sind. Die Projektmittel werden in Form von Gesamt-, Anteil-, Festbetrags- oder Fehlbedarfsfinanzierung zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen finden Sie unter www.sielmann-stiftung.de.

(Quelle: Wikipedia)