Faszination Boden: Staunen – Entdecken – Verstehen“

Boden ist die Grundlage allen Lebens. Er bringt gesunde Lebensmittel hervor, sorgt für sauberes Trinkwasser, beherbergt große Teile unserer Biodiversität, schützt uns vor Hochwasser und verbessert das Klima. Doch Boden kann diese Funktionen nur erfüllen, wenn er gesund ist. Gesund bedeutet lebendig. Denn nur Bodenorganismen sind in der Lage Boden nachzubilden. Auch die Landwirtschaft hängt von gesundem Boden ab und kann viel für den Erhalt und zur Verbesserung des Bodens tun.

Es braucht heute mehr denn je ein neues Bewusstsein für die Grundlage unseres Lebens, dem Boden.

Aber wie machen wir das Thema Boden im Lernort Bauernhof lebendig und attraktiv?

Nach einem Vortrag von der Bodenwissenschaftlerin Dr. Tatjana Schneckenburger, Büro für Bodenökologie und Naturschutzschutz Kaiserslautern, zu den theoretischen Grundlagen, präsentieren die Referentinnen Sonja Ostermayer (Bauernhofpädagogin, Hofgut Rengoldshausen) und Kerstin Bullack (Freie Mitarbeiterin Lernort Bauernhof Bodensee e.V.) einfache Tipps und Praxisbausteine für „Bodenkundler“ im Lernort Bauernhof.

Die Fortbildung wird vom LOB Baden-Würtemberg auf die 3jährliche Schulungspflicht anerkannt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Anmeldung ist mit diesem Anmeldeformular 

bis zum 03.04.2025 möglich.

 

Praxisideen für den Lernort Bauernhof: Von der Idee zur Umsetzung

Am 18.03.2025 findet unsere Fortbildung zum Thema praktische Gestaltung von Hofbesuchen im Lernort Bauernhof auf Hof Höllwangen in Überlingen statt. Die Fortbildung richtet sich an Lernort-Betriebe, die neu in den Lernort-Arbeit einsteigen aber auch an erfahrene Betriebe, die nach neuen Ideen suchen.

Alle Informationen zu der Fortbildung finden Sie in unserer Ausschreibung.

Die Anmeldung ist bis zum 12.03.2025 mit diesem Anmeldeformular möglich.

 

Fachtage Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof auf dem Hofgut Rengoldshausen

Termin : Mo 28.10.2024 von 9.30 h bis 18.30 h und Di. 29.10.2024 von 8.15 h bis 16.00 h

auf dem Hofgut Rengoldshausen, Rengoldshausener Str. 29-31, 88662 Überlingen

Höfe können durch ihre Lebensnähe hilfreiche Bildungs- und Erfahrungsräume anbieten, um Lernende zu unterstützen die Gegenwart und die Zukunft so zu gestalten, dass auch zukünftige Generationen ein würdevolles Leben führen können. Es ist das Ziel der BNE-Fachtage das Verständnis für die Landwirtschaft als einzigartigen Bildungsort im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken. Sowie das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof zu schärfen.

Die BNE-Fachtage sind eine Chance für den Austausch und die Vernetzung von Landwirt*innen, Bauernhofpädagog*innen und Lehrenden für eine gelingende Zusammenarbeit von Höfen und Schulen mit dem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

 

Fortbildung Streuobstpädagogik am 08.10.2024 auf der Straussenfarm in Stockach-Airach

Streuobstwiesen prägen unsere Kulturlandschaft und sind ein wunderbarer Lernort, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Zu jeder Jahreszeit gibt es hier Spannendes zu entdecken und zu erforschen: Von der Obst- und Wiesenblüte im Frühjahr über die Krabbeltierwelt im Sommer bis hin zur Erntezeit im Herbst und den Tierspuren im Winter. Weil sie oft in Hofnähe liegen, bietet es sich an, die Streuobstwiese gezielt in Veranstal­tungen vom „Lernort Bauernhof“ zu integrieren.

Nach der Vorstellung des „Lernort Bauernhof“ lernen die Teilnehmer /-innen an diesem Fortbildungstag, im Sinne von „learning by doing“, eine Fülle von naturpädagogischen Aktivitäten kennen, wie sie Kinder mit dem Thema Streuobst und dem Lebensraum Streuobstwiese auf ganzheitliche Weise vertraut machen können. Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Genießen, Spielen und Werkeln sind dabei angesagt. Die Teilnehmer/-innen vertiefen selber ihr Hintergrundwissen über Ökologie und Artenvielfalt der Streuobstwiesen und entwickeln eigene Ideen für Veranstaltungen in ihrer Hofumgebung. Die Aktivitäten sind so ausgewählt, dass sie leicht und direkt umsetzbar sind. Ein Überblick über das Streuobstwiesenjahr mit Kindern sowie weiterer pädagogischen Angebote zur Biodiversität im Lernort Bauernhof und die Vorstellung von Materialien runden den Fortbildungstag ab.

Die Fortbildung richtet sich an Lernort Bauernhof Betriebe, Lehrkräfte, ErzieherInnen und alle, die im pädagogischen Bereich tätig sind.

Hier finden Sie weitere Informationen und den Anmeldebogen.

 

Fortbildungen für Landwirte

Der Lernort Bauernhof Baden-Württemberg bietet regelmäßig Grundlagenschulungen und Fachexkursionen für Landwirtinnen und Landwirte an.

Termine und Informationen finden Sie hier.

 

 

 

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Der Lernort Bauernhof bietet 2 Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und pädagogische Fachkräfte an.

Termin 1 : 26.04.2023 14-17.30 h

Thema: Die Vielfalt der Streuobstwiese entdecken

Ort: Bauernhof Lenski in Salem

Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular an.

 

Termin 2 : 12.05.2023 14-17.30 h

Thema: Rund um die Kartoffel

Ort: Bauernhof Hägele in Duchtlingen

Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular an.

 

Fortbildung: „Die Stimme der Landwirt*innen- kraftvoll, überzeugend, nachhaltig!“

Am 28.02.2023 (ausgebucht) und am Zusatztermin 01.03.2023 zeigt Tinka Kleffner, Trainerin von Fokus Stimme, auf wie Stimme, Körpersprache und Atmung eingesetzt werden können um souverän jede Art der Kommunikation zu meistern. Gezieltes Stimm- und Sprechtraining sowie schlagfertiges Argumentieren und selbewusstes Auftreten werden geschult.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldeformular