Der Haettelihof befindet sich am Stadtrand von Konstanz, im Hockgraben, zwischen der Universität und Allmannsdorf.
Die Demeterlandwirtschaft wird von Thomas Schumacher betrieben und durch die pädagogische Arbeit von Ute Elise Paluch ergänzt. Der Hof ist ein lebendiger Organismus, der mit den Menschen, Tieren und Projekten wächst: ein Ort für Menschen, die eine Verbindung zu allem Lebendigen suchen und mit Freude einer vielfältigen, nachhaltigen Zukunft entgegen gehen wollen. Die Betriebsschwerpunkte liegen auf der Mutterkuhhaltung, Ochsenmast, Hühnerhaltung (mobiler Stall), der extensiven Grünlandnutzung und der Landschaftspflege. Zum Hof gehören 55 Rinder, 220 Hühner, ein paar Schafe, Hund und Katz und 57 ha Grünland (Wiesen und Weiden) aller Arten und außerdem ca. 250 Hochstamm-Obstbäume. Die Direktvermarktung von Fleisch, Eiern, Saft und Walnüssen wird noch durch ein Hof-Café ergänzt.
Kontakt
Ute Elise Paluch und Thomas Schumacher
Haettelihof
Mainaustraße 185
78464 Konstanz
T: 07531/3616319
M: 0170/6111468
paluch@haettelihof.de
www.haettelihof.de
Projekte und Themen
- Hofbegehung
- Wertewandel: Warum es mehr als Bio braucht.
- Landschaftspflege und Erhalt der Kulturlandschaft
- Tierhaltung: Hühner, Kühe, Schafe
- Direktvermarktung, regionaler Einkauf
- Streuobst (Bedeutung, Pflege, Produkte)
- Mensch – Umwelt – Kommunikation
Organisation
Angebote für… |
|
Teilnehmerzahl: | Klassenstärke |
Dauer des Hofbesuches: | abhängig vom Thema, i.d.R. 3 Std. |
Ablauf: | Nach Absprache mit der Landwirtin / dem Landwirt siehe Webseite |
Bevorzugte Jahreszeit: | ganzjährig |
Durchführung auch bei schlechtem Wetter möglich? | nur bedingt |
Besuch der Landwirtin/ des Landwirts in der Schule möglich? | Ja, nach Absprache |
Vesperbezug vom Hof möglich? | Nein |
Wiederholter Besuch auf dem Betrieb möglich? | Ja, auch die Durchführung von Projekttagen ist möglich. |
Anmeldezeitraum vor dem Hofbesuch: | 1-2 Wochen |
Anmerkungen: | |
Die genaue Zielsetzung des Besuches, Gruppengröße und Anzahl der Begleitpersonen sollten vorab mit der Landwirtin/ dem Landwirt besprochen werden. Eine unterrichtliche Vor- und Nachbereitung des Hofbesuches ist erwünscht. Zur ergänzenden Unterstützung eines Themas (z.B. Milch, Fleisch, Getreide, Obst,…) kann auf Wunsch eine Referentin für Bewusste Kinderernährung (BeKi) in die Schule eingeladen werden. |
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Bussen (Linie 1,4) bis Haltestelle „Allmannsdorf“, bzw. mit dem Bus (Linie 4) bis Haltestelle „Uni / Egg“ anschließend noch ca. 1,5 km Fußweg
Sonstiges
- Spielflächen und Grillmöglichkeit vorhanden
- Öffnungszeiten des Hofcafes: i.d.R. von Mi –Sa: 14-17 Uhr und siehe haettelihof.de
- Produkte am Automaten und Fleischbezug siehe Webseite