Der 1669 erbaute Stofflerhof liegt idyllisch von Wald und Wiesen umgeben in Mitten des Naturschutzgebietes Hohenstoffeln. Eine Besonderheit ist, dass der Hof nicht an das öffentliche Strom- und Wassernetz angeschlossen ist, sondern über eine eigene Stromversorgung, sowie eine eigene Wasserver- und -entsorgung verfügt.
Zur Betriebsfläche zählen etwa 8 ha extensiv bewirtschaftetes Grünland, z. T. mit Streuobstbeständen deren Obst zu Most und Schnaps verarbeitet wird. Der Betriebsschwerpunkt ist die Schafhaltung mit 25 Merino- und Bergschafen und deren Nachzucht. Das erzeugte Fleisch wird direkt vermarktet, die anfallende Wolle zum großen Teil selber verarbeitet und für Projekte rund ums Schaf verwendet. Ansonsten hält der Stofflerhof 2 Hinterwälder-Mutterkühe mit Nachzucht, Ziegen, Hühner, Enten, Gänse und Zwerghasen.
Mit den Schafen und Ziegen werden auch biologisch wertvolle Flächen im Rahmen der Landschaftspflege beweidet.
Der Schwerpunkt für Lernort-Projekte liegt bei der Wollerzeugung und -verarbeitung. Von der Rohwolle bis zum fertigen Filzprodukt können die Kinder praktisch mitarbeiten und die einzelnen Schritte der Wollverarbeitung nachvollziehen.
Bei uns erhalten Sie auch Roh-, Bastel- und Filzwolle für Projekte in der Schule.
Kontakt
Carina Herth-Seuffert
Stofflerhof
Stofflerhof 1
78247 Hilzingen-Binningen
T: 07739/ 5416
Projekte und Themen
- Hofbegehung
 - Tiere auf dem Bauernhof
 - Tierkontakt und Tierbeobachtung
 - Besuch der Kühe und Schafe auf der Weide
 - Das Schaf als Nutztier
 - Vom Schaf zur Wolle (Wollverarbeitung: Waschen, Kardieren, Filzen o. Spinnen)
 - Vom Korn zum Brot (dreschen/ Getreide mahlen/ backen)
 - Streuobst und Apfelernte (Apfelsaft pressen im Herbst)
 
Organisation
| Angebote für… | Schulen ab Klasse 1–4 (nach Absprache) Kindergärten  | 
| Teilnehmerzahl: | Klassenstärke (nach Absprache) | 
| Dauer des Hofbesuches: | Nach Absprache | 
| Ablauf: | Nach Absprache mit der Landwirtin / dem Landwirt | 
| Bevorzugte Jahreszeit: | Mitte April – Oktober | 
| Durchführung auch bei schlechtem Wetter möglich? | Ja | 
| Besuch der Landwirtin/ des Landwirts in der Schule möglich? | Ja, nach Absprache | 
| Vesperbezug vom Hof möglich? | Nein | 
| Wiederholter Besuch auf dem Betrieb möglich? | Ja (nach Absprache) | 
| Anmeldezeitraum vor dem Hofbesuch: | 6 Wochen | 
| Anmerkungen: | |
| Die genaue Zielsetzung des Besuches, Gruppengröße und Anzahl der Begleitpersonen sollten vorab mit der Landwirtin/ dem Landwirt besprochen werden. Eine unterrichtliche Vor- und Nachbereitung des Hofbesuches ist erwünscht. Zur ergänzenden Unterstützung eines Themas (z.B. Milch, Fleisch, Getreide) kann auf Wunsch eine Referentin für Bewusste Kinderernährung (BeKi) in die Schule eingeladen werden.  | |
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Der Stofflerhof ist für Besucher nicht mit dem Auto erreichbar!
 - Bis Weiterdingen mit dem Bus, dann ca. 45 min zu Fuß weiter (ca. 3 km).
 - Fahrgemeinschaften bis zum ausgeschilderten Parkplatz, Fußweg 30 min (ca. 1,5 km).
 
Sonstiges
- Spielplatz mit Weidentipi
 - Grillplatz, Aufenthaltsraum
 
